Sachverständigen Tätigkeit
-Gutachten-
Das Sachverständigenbüro Markus Loth bietet sachkundige Gutachten und Beratungsleistungen im Bereich der SHK-Branche an. Im ersten Kundenkontakt werden die zu klärenden Fragen präzise erarbeitet, um einen Umfang des Gutachten und der zu erwartenden Kosten abschätzen zu können. Das Gutachten wird nach einer Ortsbesichtigung und einer umfassenden Recherche, objektiv und einfach leserlich erstellt.
Gerne begleite ich Sie beratend bei geplanten Sanierungs- und Umbauarbeiten bis hin zur Bauabnahme.
Versicherungsfälle

Wodurch ist der Wasserschaden entstanden?
Ein Wasserschaden ist für alle betroffenen eine belastende Situation da häufig das Bauwerk, dass persönliche sowie Interieur von Dritten in Mitleidenschaft gezogen werden kann.
Die durch einen Wasserschaden verursachten Kosten können sehr hoch sein. Hierdurch entstehen häufig Streitigkeiten.
Dabei ist es wichtig, dass der Schaden sowie die Ursachenermittlung zeitnah und aussagekräftig dokumentiert werden.
Bei der Ermittlung des Schadensursache unterstütze ich Sie gerne.
Gerichtliche Gutachten

Was ist der gerichtliche Gutachter?
Kommt es zu einem Streit zwischen zwei Parteien, werden häufig von diesen Parteien, Gutachten zu der technischen Situation erstellt. In diesen Fall werden die Sachverständigen im Rahmen eines Privatgutachtens entlohnt. Das Gericht sieht diese Gutachten als parteiische Gutachten an und bedient sich eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen seiner Wahl. Da der Sachverständige vom Gericht entlohnt wird besteht hier keine Parteilichkeit.
Die Grundpflichten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sind Objektivität, Unparteilichkeit und Weisungsfreiheit. Hierauf muss er einen Eid leisten. Ein Verstoß gegen diese Pflichten stellt einen Straftatbestand dar.
Hilfe bei Bauabnahmen und geplanten Sanierungen

Wurden die Arbeiten fachgerecht ausgeführt?
Grundlage bei der Ausführung von handwerklichen Leistungen sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T) welche ein Mindeststandard einer handwerklichen Leistung darstellt. In einem Werkvertrag können höhere bauliche Anforderungen vereinbart werden.
In wieweit die Leistungen den a.a.R.d.T oder den zusätzlichen vertraglichen Anforderungen entsprechen kann durch eine Sachverständigen festgestellt werden.
Hier kommt meine langjährige praktische Arbeit sowie die Tätigkeit als Dozent und dem direkten, aktuellen Kontakt mit den Regelwerken, der Beurteilung zu Gute.
Zeichen für Sachverstand

öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständigen
Wer öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige beauftragt, erhält eine Dienstleistung von höchster Qualität. Für die Auftraggeber muss aus der Flut von Anbietern im Sachverständigenwesen der qualifizierte Sachverständige sofort erkennbar sein. Das einheitliche Erscheinungsbild mit dem unverwechselbaren »Zeichen für Sachverstand«, das die Bestellungskörperschaften zusammen mit dem Institut für Sachverständigenwesen Köln (IfS) entwickelt haben, gewährleistet das. Damit erkennen Auftraggeber qualifizierte Dienstleistung – öffentlich bestellte Sachverständige heben sich eindeutig vom Wettbewerb ab.